Burg Gnandstein







Burg Gnandstein
Denkmalschutzrechtliche Instandsetzung und Sanierung der Stütz- und Umfassungsmauern der Burg Gnandstein
Giebelstadt, 2008
Kompetenzen
Dipl.-Ing. Rainer Rakow
Eckdaten
Auftraggeber: Freistaat Sachsen, vertreten durch das SIB NL Leipzig
2019 - 2020
Sanierung der Stützmauern an der Burg Gnandstein (Westwehr)
2009 - 2011
Sicherung und Teilwiederherstellung der Stützmauern an der Burg Gnandstein (Westwehr)
2008 - 2010
Stützmauern an der Burg Gnandstein
2008 - 2020
Instandsetzung und Sanierung denkmalgeschützter Stützmauern
Konzept
Die Entstehung der Burg Gnandstein wird auf den Zeitraum zwischen 1130 und 1190 datiert. Erstmals im Jahre 1228 erwähnt gilt sie als die besterhaltene romanische Burganlage in Sachsen. Ihre ursprüngliche Bedeutung erwuchs aus der strategischen wichtigen Lage auf einer Felsauskragung am Ostufer der Whyra nahe einer Furt im Zuge von Handelsstraßen nach Leisnig, Colditz später Leipzig und Prag.
Seit 2008 plant und überwacht die Bürogemeinschaft Baukomplex, vertreten durch Dipl.-Ing. Rainer Rakow, für das Sächsische Bau- und Immobilienmanagement Niederlassung Leipzig I umfangreiche Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten an den denkmalgeschützten Stütz- und Umfassungsmauern an der Burg Gnandstein bei Kohren-Sahlis. Die Bauaufgaben bestehen in der Verkehrssicherung und Wiederherstellung der Natursteinmauern durch Rückverankerungen, Spritzbetonsicherungen, In-jektionsarbeiten und Mauerwerkssanierungen.
Die 2011 abgeschlossene Teilwiederherstellung der Mauern der Westwehr wird ab 2018 weitergeführt. Für die Mauerabschnitte A und B, C, D und E (Turm) und F erfolgt die Sanierung und Instandsetzung des Bruchsteinmauerwerkes. Anspruchsvoll ist die Einrüstung der Steilhänge Abschnitt A und B an der Burg. In Abstimmung mit dem Naturschutz erfolgt der Einbau von Quartiermodulen für Fledermäuse und Nistkästen für Mauersegler in die Steilwände. Auf der oberen Terrasse wird eine neue Winterlinde aus dem ehemaligen Bestand gezogen und neu gepflanzt.
Weitere Informationen
erhalten Sie von Dipl.-Ing. Rainer Rakow